Buchrezension: Der Waldläufer von Arne Rosenow

Es gibt Städte, die groß genug sind, dass es normal ist, wenn sie immer mal wieder erwähnt wird. Hamburg z.B. ist auf dem Globus verzeichnet, da ist es nichts besonderes, den Namen meiner Heimatstadt zu lesen. Die Stadt in der ich geboren wurde, ist aber nicht groß. Es ist eine Uni-Stadt im Süden von Niedersachsen, und so war es schon ein Gefühl von Heimat, in einem Roman zu lesen, dass der Protagonist überlegt nach Gutingi zu gehen. Das mittelalterliche Gutingi wurde später die Universitäts-Stadt Göttingen, in der ich mein halbes Leben verbrachte.

Aber ich beginne mal am Anfang: Armin wächst als Findelkind im mittelalterlichen Norddeutschland auf, verlässt irgendwann den Hof und erlebt auf seinen Reisen und Wegen einiges an Abenteuern. Hintergrund der Abenteuer bleibt das nordeuropäische Mittelalter, wie es wirklich einmal war, oder wohl eher, wie die Menschen es sich damals vorgestellt haben – gut, abgesehen von den Zwergen, die in den Geschichten tatsächlich an einigen Orten auftauchen, von denen wir sicher wissen, dass dort nur Menschen lebten.

Für mich als Norddeutsche ist es natürlich interessant, wenn ich die Orte an denen die Geschichte spielt auch kenne. Sowohl das Teufelsmoor als auch der Sachsenwald sind mir ein Begriff und auch am Blocksberg bin ich als Kind schon gewesen.

Das gibt dem Lesen der Geschichten von Arne Rosenow ein besonderes Gefühl von zuhause. Ich weiß ja, wo das alles spielt.

Der Blick auf das Mittelalter ist dabei durchaus kritisch. Soziale Ungerechtigkeiten, Hexenverfolgung, Vorurteile, die Konflikte zwischen Heidentum und Christentum, sind nur einige der Punkte, die in den drei Büchern zur Sprache kommen. Dabei bleibt der Roman ganz bei Armin und seiner Sicht auf die Welt, die, auch wenn er offen und mit viel Mitgefühl für seine Mitmenschen durchs Leben geht, eben die Sicht eines im Mittelalter aufgewachsenen jungen Mannes ist.

Das ist ein Punkt, der mir besonders gefällt. Armin ist kein moderner Mensch, mit modernen Ansichten, der irgendwie ins barbarische Mittelalter gefallen ist und dort nun zurecht kommen muss. Er ist im Mittelalter aufgewachsen und ein Kind seiner Zeit. Dort wo er in seinen Vorstellungen und Ansichten von denen der meisten Menschen abweicht, gibt es Gründe für diese Differenzen, da ja auch sein Lebensweg nicht alltäglich ist.

Die Magie in den Büchern ist offensichtlich recht real. Darum schrieb ich: Wie die Menschen es sich wohl vorgestellt haben. Es gibt Hexen, es gibt die wilde Jagd und manche Menschen können mit Tieren reden. Es ist auch gewisser weise alltäglich, doch den gewöhnlichen Menschen ist all dies verschlossen.

Die Hexe im Wald ist real und auch die wilde Jagd zieht tatsächlich durchs Land. Trotzdem verfügen die Menschen nicht über Zauberkräfte und das tägliche Leben muss ohne Hexerei und Magie auskommen.

Die Bände von „der Waldläufer“ führen beim Lesen in eine mittelalterliche Welt, die sehr nahe ist, da sie genau hier wo ich wohne, angesiedelt ist und gerade dadurch, dass Zauberei und übernatürliches in den Geschichten real und allgegenwärtig ist, sehr nahe an dem sein dürfte, wie die Menschen im Mittelalterlichen Europa ihr Leben wirklich empfunden haben. Beschrieben werden die Ereignisse aus Sicht eines Menschen, der mir durch sein offenes Wesen und sein Mitgefühl nahe ist, aber eben klar ein Mensch aus seiner Zeit ist, von dem glaubhaft ist, dass er im mittelalterlichen Norddeutschland aufwuchs.

Der Waldläufer – Durch Sumpf und Wald
Der Waldläufer – Im Bergwald
Der Waldläufer – Die Stadt im Skythenmeer

Von Arne Rosenow

Band 4 der Waldläufer-Reihe ist erschienen, aber da ich ihn noch nicht gelesen habe, kann ich noch nicht darüber schreiben.

Buchrezension: Erellgorh von Matthias Teut

Eine der Stärken von Matthias Teut ist das Ausarbeiten seiner Charaktere.

Es sind einfache Menschen, oder auch Urda, welche den Menschen nahe genug sind, dass man sich mit einem Urda identifizieren kann, die in die Geschicke der Welt und sehr viel größere Ereignisse hineingezogen werden.

Es geht um eine Bedrohung von ungeahntem Ausmaß, für ihre Heimat Jukahbajahn, der sie sich stellen müssen. Machthunger, Rachsucht und unklare Motive auf allen Seiten der Menschen, Zwerge, Urda und sogar Elben, machen es nicht einfacher, der, im Laufe der drei Bände im konkreter und stärker werdenden Bedrohung, entgegen zu treten.

Am Anfang aber sind da Atharu, ein junger Jäger aus der Steppe – hier fand ich es sehr angenehm, das mal nicht das sonst so verbreitete Narrativ, dass doch blonde Haare schön seien, bedient wird – Pitu der kleine Straßendieb mit noch unklarer Herkunft und die Küchenmagd Selana.

Drei Personen, die man auf den ersten Seiten kennen und mögen lernt. Sie leben ihr Leben, haben ihre Eigenarten, und sind, auch wenn sie ihre Schwächen haben und sicher nicht perfekt sind, sympathisch und verständlich in ihrem Handeln und ihren Motiven.

Eben wie Freunde, die man immer wieder trifft, sobald man das Buch in die Hand nimmt und weiter liest.

So hat mich Erellgorh vom ersten Kapitel an in seinen Bann gezogen.

Ja, da waren große Ereignisse, die wichtig waren für die Welt Jukahbajahn. Das ist schon im Prolog klar, und spielt immer stärker in die Geschichten der drei Hauptfiguren mit rein. Aber es ist schon so, dass gerade große, weltbewegende Ereignisse einem sehr viel näher kommen, wenn man sie mit einfach kleinen Leuten verbindet, denen man sich nahe fühlen kann.

Ich mag ja diese einfachen, kleinen Geschichten.

Ich mag Atharu und seinen Konflikt mit dem Frettchen Jiga – und ich liebe süße kleine Pelztiere gerade wenn sie etwas frech und eigenwillig sind.

Ich mag auch Pitu und war gespannt darauf, was er über seine Herkunft und seine Eltern herausfinde würde. Ganz so ein einfacher Straßendieb ist er dann ja doch nicht.

Und nicht zu vergessen, Selana, die aufgrund eines Briefes auf die Reise geht und Teil einer sehr viel größeren Geschichte wird.

Die Drei sind jung, unerfahren und so gar nicht auf das vorbereitet, was ihnen blüht. Sie stolpern ein wenig in die viel zu großen Ereignisse, in denen sie sich nun zurecht finden müssen. Jede und jeder auf ihre oder seine eigene Art. Dabei bleiben ihnen auch die ganz normalen, kleine Fährnisse, die das Leben auf so einer Reise mit sich bringt, nicht erspart.

Gerade das macht die Trilogie Erellgorh so lesenswert und bringt einem die Drei so nah.

Matthias Teut gelingt es spannend und stimmungsvoll die Geschichte dieser drei ganz normal scheinenden Personen in weltbewegende Ereignisse voller Magie, Intrigen und Gefahr zu weben und den Leser und die Leserin so auf die Reise mitzunehmen.

Erellgorh, von Matthias Teut, erschienen im Dichtfest-Verlag

www.erellgorh.com

Matthias Teut auf Wikipedia

Verdichtet von Henni-Lisette Busch

Für Hingucker, Sinnsucher, Grenzüberschreiter & Wahrnehmer …

32 Geschichten, Fragmente und Gedichte die zum Nachdenken anregen.

Es sind freie Gedankenspiele und Momentaufnahmen, die sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten des Lebens beschäftigen.

Henni pickt kurze Szenen heraus um sie in Prosa umzuwandeln und so einen Spiegel hinzuhalten für das Leben und die vielen kleineren und größeren philosophischen und auch einfach menschlichen Fragen.

Illustriert ist das Ganze von Fiene Annabella Burgert

Ein kleine Buch, das ich immer mal gerne in die Hand nehme um eine der Geschichten zu lesen und eine neue Sicht auf die Dinge zu finden, wie bei dem Schmetterlingsfänger, den die Jagd nach dem Schmetterling doch immer wieder nur zu Fall bringt.

verdichtet
von Henni-Lisette Busch
mit Zeichnungen von Fiene Annabella Burgert
erschienen im Stichblatt-Verlag

Wie politisch ist Fantasy?

Generell schreibe ich ja Geschichten um gute Fantasy zu schreiben. Ich will nicht bekehren oder irgendwelche Ideen unter die Leute bringen – zumindest nicht mit meinen Büchern. Ich will spannende und gute Geschichten erzählen.

Entsprechend lese ich auch. Eine gute Geschichte ist spannend, gut aufgebaut, mit interessanten Charakteren und kann mich auch mal überraschen. Stereotypen nerven meistens, genauso platte Geschichten und Figuren, auch dann, wenn sie meine eigenen Klischees wiedergeben.

Und doch haben die meisten Menschen Werte und Vorstellungen davon wie die Welt aussieht und funktioniert. Daraus resultieren politische Überzeugungen und Weltbilder und natürlich findet sich meine Vorstellung davon, wie die Welt aussieht und funktioniert in meinen Geschichten wieder.

Es gehört schon ein gewisses Frauenbild dazu, wenn grundsätzlich alle Frauen in einer Geschichte sich für Kleidung interessieren natürlich es als ihr Revier ansehen, die Wohnorte einzurichten und zu gestalten.

Viele der kleinen Interaktionen der Figuren in einer Geschichte basieren darauf, wie wir uns das Miteinander von Menschen (oder auch anderen vernunftbegabten Wesen) vorstellen. Wie weit kommt man mit Freundlichkeit und wie weit mit Drohungen?

Was resultiert daraus, wenn die Obrigkeit mal wegfällt?

Oder auch der Bereich der Sexualität und Verführung: Worauf reagieren die Charaktere einer Geschichte und wie reagieren sie?

Jede Geschichte ist auch politisch, weil sie unsere Einstellung in sich trägt. Ich kann keine interessante Geschichte schreiben, ohne persönlich zu werden, ohne den Figuren Eigenschaften zu geben, sie agieren zu lassen und sie reagieren zu lassen und darin spiegelt sich meine Sicht der Welt und damit meine politische Einstellung wieder.

Das kann sehr dezent geschehen, weil es gewöhnlich gar nicht Ziel der Geschichte ist, die eigene Weltsicht zu verkünden. Gerade, wenn überraschende Wendungen zum Erzählstil gehören, wird gerne mal – als Überraschung – dem Weltbild des Autoren oder der Autorin widersprochen, aber dann eben als Überraschung, mit der man meint nicht zu rechnen.

Wenn die Prinzessin brav im Turm wartet, bis der Prinz sie befreit, dann steckt da eine bestimmte Sicht auf die Welt hinter. Wenn erwartet wird, dass sich die Protagonistin zwischen zwei Liebhabern entscheidet, anstatt einfach beide zu nehmen, steckt auch da eine bestimmte Weltsicht hinter und auch wenn ein Mann sich zwei Frauen nimmt, und diese sich dann ineinander verlieben, steckt dahinter eine bestimmte Weltsicht.

Der Spannung einer Geschichte tut das natürlich keinen Abbruch, zumal ich ja gar nicht unbedingt weiß, wie der Autor, oder die Autorin die Welt sieht.

Ich möchte mit einem Zitat von Terry Pratchet enden: „Das hier habe ich geschrieben, als ich dachte, bei der Fantasy ginge es um Schlachten und Könige. Heute neige ich zu der Ansicht, dass sich gute Fantasy damit befassen sollte, wie man Schlachten vermeidet und ohne Könige zurechtkommt“ (Aus dem ‚Hinweis des Autoren‘ zu seinem Roman „Die Teppichvölker“.

Ja, auch das ist eine politische Aussage.

Das Duneburgdebakel von Platti Lorenz

Aiden Wirket ist wohl kaum gesellig und auch nicht gerade seßhaft.

Er ist als gelegenheitsbedingter Kopfgeldjäger unterwegs und will auch in Duneburg nicht lange verweilen, doch dann wird er in seltsame Geschehnisse hingezogen, die er dann doch erst einmal aufklären muss, ehe er weiterziehen kann. Er findet sich sogar im Dienst der Stadtwache wieder.

Da ist etwas, was die gesamte Stadt in einer Art Bann hält, was sehr seltsam anmutet und auch wenn ich zwischendurch beim Lesen der Meinung war, genau zu wissen, um was es da geht und was da hintersteckt, hat die Geschichte es doch geschafft mich zu überraschen und eine Aufklärung zu bringen, mit der ich nicht gerechnet hatte.

Ich mag die Art von Platti Lorenz Geschichten zu erzählen. Durchaus ernst und tiefsinnig aber eben auch augenzwinkernd und mit Selbstironie.

Ich mag es auch, wenn ich überrascht werde und nicht von vorne herein schon weiß wie es ausgeht.

Und ich mag es sehr, wenn es kein Gut- und Böse-Schema gibt sondern einfach unterschiedliche Interessen, die mehr oder weniger geschickt und skurpellos verfolgt werden. Am Ende ist es dann eine Frage der Sichtweise, welches Verhalten nun richtig und welches falsch ist und ob es überhaupt so etwas wie einen Bösewicht in der Geschichte gibt.

Ja, und ich liebe Fantasy-Geschichten. Magie, seltsame Wesen, Mysterie, Kämpfe mit Messern und Schwertern statt mit Pistolen. Ich bin also Genre-Fan.

Alle vier Punkte finde ich im Duneburgdebakel erfüllt.

Der einzige Wehrmutstropfen ist, dass ich das Buch viel zu schnell durchhatte. Nun vermisse ich Aiden und möchte mehr von ihm lesen.

Die Geschichte ist aber zugegebenermaßen durchaus in der angemessenen Anzahl an Seite zuende geschrieben und der zweite Band ist in Vorbereitung.

Von Bitterweg. Das Duneburgdebakel

von Platti Lorenz

erschienen im Stichblattverlag

Weltentwurf: Ardeen

Mit diesem Beitrag beschäftige ich mich mit einer Welt, die ich sehr interessant finde: Ardeen. Es handelt sich um eine Fantasy-Welt auf der mittlerweile schon 10 Bücher um den Magier Eryn spielen. Ich lese derzeit den 5. Band der Buchreihen Ardeen, in dem Eryn schon einiges drauf hat und sicher kein kleiner Anfängermagier mehr ist, auch wenn das nicht wirklich anerkannt wird.

Was mich an den Geschichten, und damit an dem Weltentwurf, besonders anspricht, ist das Fehlen eines „Gut-Böse-Schemas“.

Es gibt echt fiese und egoistische Charaktere, Verrat, Ausbeutung und definitiv niedere Beweggründe, wie Rache, Gier oder auch einfach Egomanie. Aber es gibt kein höheres Gut oder Böse. Die Menschen in dem Roman sind auch nicht gut, weil sie zur guten Seite gehören, oder Böse um Böse zu sein, wie das ja in vielen Fantasy-Romanen beliebt ist. Oft ist es eine Frage des Standpunktes, ob jemand als Gut oder Böse eingeordnet wird.

Die Charaktere haben Interessen, Überzeugungen, Wünsche und Ängste aufgrund derer sie handeln, was oft genug den Interessen, Überzeugungen, Wünschen und Ängsten anderer Personen entgegenläuft, und das führt dann zu Konflikten und Spannung.

Mir persönlich gefällt das deutlich besser, als das im Fantasybereich so häufige Böse, dass einfach Böse ist um Böse zu sein. Warum sollte das jemand tun? Wie Spike aus Buffy so schön meinte, ist es doch toll, wenn das Essen einfach auf der Straße rumläuft. Der Weltuntergang bringt keinem etwas, auch nicht den Bösen.

So geschieht es auch in dem Roman, dass Verrat an den Protagonisten durchaus aus hehren Motiven geschieht, und man gar nicht so sicher ist, auf welcher Seite man nun steht, weil auch die Motive der Gegner verständlich sind, was die Romane interessant macht.

Einen recht guten Leitfaden, was mir an den Romanen gefällt, bietet die Seite „Missstände“ auf der HP von Ardeen. Hier zählt die Autorin auf, was ihr alles in Fantasyromane zuweilen negativ auffällt, und tatsächlich vermeidet sie diese Punkte im Wesentlichen.

Ich teile ihre Meinung nicht in jedem Punkt, z.B. finde ich es völlig ok, wenn Nordland Barbaren Heimdahl und die Wüstenbewohner Hasran Al Sharif heißen. Ich habe nichts dagegen, unsere Welt als Vorbild zu nehmen, finde es aber auch interessant, wenn es mal anders gemacht wird.

Ich halte es auch für utopisch, dass man sich mit allem auskennt, über das man in einem Roman schreibt. Da ich nun selbst unterrichte, und mich mit dem Thema lernen, speziell lesen und schreiben lernen, auskenne, hätte ich da auch in der Entwicklung von Eryn noch ein paar Anmerkungen, doch das geht vermutlich nur mir, deren Gebiet das ist, so und die Geschichten verlieren dadurch nicht. Es ist nur der eine Punkt, von dem ich eben etwas verstehe – und ich bin mir sicher, dass auch in meinen Romanen entsprechende Fehler zu finden sind, egal wie gut ich recherchiere.

Viel wichtiger finde ich aber andere Punkte, in denen ich der Autorin zustimme:

Wesentlich ist, dass ich mit jedwedem „Gut-Böse-Schema“ nichts anfangen kann. Und ich ziehe auch eine realistische Charakterentwicklung vor, in der man nicht nach ein wenig Üben zum besten Schwertkämpfer der Welt wird und den Drachen besiegt. Nein, das braucht Zeit, und die vergeht auch in den Romanen bis Eryn ein brauchbarer Magier ist und sein Freund zum ernsthaften Schwertkämpfer wird.

Ein weiterer Punkt ist die Magie von Ardeen, die ich wirklich spannend finde. Es gibt 12 Kreise der Magie die verschiedenen Gebieten (wie Feuer oder Wasser) und 12 Farben zugeordnet sind. Das hat mich natürlich schon deshalb angesprochen, weil auch mein System auf der Zahl 12 beruht.

Auf Ardeen ist nun jeder Mensch mit etwas Magie bedacht, nur ist diese bei vielen sehr schwach, so dass es sich nicht lohnt sie auszubilden. Oft ist es einfacher, die Dinge schnell selbst zu erledigen.

Magier verfügen nicht über mehr Kreise der Magie als Unmagische, sondern über eine stärkere Ausprägung derselben. Dabei verfügen Menschen über unterschiedliche Mengen an magischen Kreisen. Manche können nur auf ein oder zwei Kreise zugreifen, andere auf mehrere.

Insgesamt entsteht so ein interessantes Magiekonzept.

Die Welt von Ardeen hat also einiges zubieten:

  • Glaubhafte Charakterentwicklung.
  • Ein spannendes Magiesystem.
  • Ausgearbeitete Interessen und Motive der handelnden Charaktere, statt eines Gut-Böse-Schemas.
  • Interessante und witzige Ideen, wie den Forscherdrachen Vedis.

Nur eine Sache hat mich wirklich gestört: Bis zum 5. Band besteht Ardeen nicht ansatzweise den Bechdel-Test. Frauen kommen vereinzelt vor, grundsätzlich mit einem Bezug zu den männlichen Protagonisten, wie Frau von…, Mutter von…., Tochter von… und entsprechen klassischen weiblichen Klischees.

Im Kontext einer Fantasygemeinde, mit immer mehr interessanten und ausgefeilten weiblichen Charakteren und Romanfiguren, kann man das aber durchaus mal verschmerzen.

Das Pegasosgen – Marias Geheimniss von Eve Grass

Als ich auf dem Klappentext von „Das Pegasosgen“ über eine 50 jährige Pferdenärrin las, war klar, dass ich dieses Buch kaufen werde. Ich war nämlich genau 50 Jahre alt, und entschlossen das Buch in diesem Lebensjahr noch zu lesen.

Die Protagonistin des Romans, Rike, ist mit ihren 50 Jahren einige Jahre von der klassischen Pferdebuch-Heldin entfernt, und eher im Alter ihrer Mutter, und auch die Zielgruppe dieses Romans dürfte eher in meinem Alter als in dem meiner Tochter zu finden sein.

Da ich den Roman einfach wegen dieses Details – die ist ja genauso alt wie ich – gekauft habe, hatte ich einfach gar keine Vorstellungen oder Erwartungen. Es ging wohl um fliegende Pferde, wenn das Ganze schon „Pegasosgen“ heißt, das wars dann auch. Ich konnte also einfach anfangen zu lesen und mich von der Geschichte mitnehmen lassen.

Sehr schnell war ich drin in der Story um Rike und ihren Mann, die nach Spanien gehen, und Maria und Jose mit denen sie Bekanntschaft schließen. Dass es bei dem Geheimniss um fliegende Pferde geht, ist natürlich klar, das steht ja schon im Titel, und fliegende Pferde sind cool. Aber was sich dann alles an Geschichten um diese Tiere rangt ist schon lesenswert.

Ich bin nun keine Pferdenärrin, aber ich mag Mystery, und Pegasos ist nun mal Mystery pur. Damit ist das Buch schon mal mein Genre.

Dass die Heldin 50 und nicht 25 Jahre alt ist, ist mal eine angenehme Abwechslung. Für mich persönlich war das natürlich einfach ein Punkt, an dem ich mich in die Heldin hineinfühlen konnte.

Spannend fand ich auch die verschiedenen Zeitebenen:

Einmal die Geschichte von Rike und ihrem Mann in Sierre Grazalema in Spanien, wo sie langsam hinter Marias Geheimniss kommen.

Zum anderen die Vergangenheit, beginnend 1100 vor Christus, in der es immer um das Geheimniss der fliegenden Pferde und des Pegasosgens geht.

Am Ende finden die beiden Ebenen sehr passend zusammen, wenn sich zeigt wie die Geschichte von Maria und Jose mit der Geschichte der Pegasi zusammenhängt.

Ein empfehlenswertes Buch, spannend zu lesen, mit einem erwachsenen Blick auf Pferde und ihre fliegenden Verwandten.

Das Pegasosgen – Marias Geheimnis
Eve Grass
Verlag der Schatten

Buchrezension: Der Mitternachtsladen von Tanja Karmann

Dass Linas Auto mitten in der Nacht, bei strömendem Regen gleichzeitig mit ihrem Handy den Geist aufgibt, führt sie an einen geheimnisvollen Ort. Wie geheimnisvoll dieser Ort ist, wird ihr aber erst nach und nach klar.

Der Weg durch den Regen nach Hause führt sie zu einem seltsamen Laden, der allerlei Sachen verkauft. In der Hoffnung auf die Möglichkeit zu telefonieren betritt sie den Laden und so beginnt eine Geschichte in der sie sich langsam und Stück für Stück einer fremden, und doch sehr nahen, magischen Welt nähert.

Der Laden ist natürlich kein normaler Laden, und es hat einen guten Grund, dass Lina die strickte Regel erhält, niemals länger als bis Mitternacht zu bleiben, als sie das Angebot annimmt in dem Laden zu arbeiten.

Aber natürlich kommt irgendwann etwas dazwischen, und dann sind da noch Mara ihre Kollegin und Brendan, der Sohn des Ladenbesitzer.

Die Geschichte ist aus Linas Sicht erzählt, deren Einstellung zur Magie und anderen Welten die üblich sein dürfte: Das gibt es nicht. So nimmt sie einen mit und beim lesen wird vermutlich den Lesern und Leserinnen etwas früher als ihr klar, dass es hier um Magie geht – immerhin hat wer das Buch liest vermutlich den Klappentext gelesen und weiß, anders als Lina, um das Genre.

Lina ist eine normale, sympathische, junge Frau. Sie geht noch zur Schule und will sich ein wenig Geld dazu verdienen. Die besondere Rolle die ihr, ganz natürlich, zufällt, kommt sehr ruhig und unauffällig und dabei absolut folgerichtig, was ich in dem Buch sehr angenehm fand.

Lina wird nicht zur Superkämpferin und es gibt einiges was sie nicht kann, gerade damit ist sie einem besonders nahe, wenn man das Buch liest.

Es war spannend bis zum Schluss, und lässt auf einen zweiten Band hoffen, allein damit es weitergeht.

Der Mitternachtsladen
Tanja Karmann
fehu

Buchrezension: Der Fluchsammler von Ann-Kathrin Karschnick

Als mir das Buch „Der Fluchsammler“ in die Finger kam, war ich noch nicht auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk für meinen Mann. Es war der 23. März und ich war zusammen mit meiner Tochter auf der Leipziger Buchmesse. Der Geburtstag meines Mannes ist erst im Juni, das war noch etwas hin.

Aber irgendwie sprach es mich an und ich dachte mir, dass es etwas für ihn sein könnte. Also kaufte ich das Buch, versteckte es bis Juni und las es dann im Herbst.

Die Idee des Buches war zumindet mir neu. Vincent, ein junger Mann – zumindest augenscheinlich jung, der Gute ist über 100 Jahre alt – befreit Menschen von Flüchen, so sie denn verflucht wurden. Das macht er nun schon seit 100 Jahren und bald läuft sein Vertrag aus. Es geht um seinen letzten Fluch, dem er auf den Grund gehen soll.

Elisabeth ist Streetworkerin von Beruf und bei ihr ist Beruf wirklich Berufung. Nur kann sie seit einem Jahr nicht mehr arbeiten. Sie ist verflucht. Jeder Mensch in ihrer Nähe befindet sich in Lebensgefahr. Darum bleibt sie zuhause und leidet entsetzlich.

Vincent könnte ihre Rettung sein, nur weiß sie nicht, ob sie ihm vertrauen kann.

Die Geschichte ist spannend zu lesen, auch wenn vieles recht klar und augenscheinlich wirkt. Wir wissen genau, wer den Fluch ausgesprochen hat. Es ist auch recht schnell klar, dass dies zumindest auch eine Liebesgeschichte ist und wie diese ausgehen wird.

Aber der Fluch ist komplexer als gedacht, und wer nun noch involviert ist und warum eigentlich jemand diesem unsympathischen Psychopathen im Gefängnis hilft, bzw. ob er ihm überhaupt hilft oder nicht seine eigenen Interessen verfolgt, das bleibt bis zu den letzten Seiten rätselhaft.

Besonders hat mir allerdings ein Schlenker ganz am Ende gefallen, den ich hier natürlich nicht verraten werde, da er mitten im Showdown nicht alles, aber doch einiges, auf den Kopf stellt.

Also, wer etwas Mystery mit frischen neuen Ideen und zwei interessanten Protagonist:innen mit ihren Eigenheiten mag und dabei gerne etwas rätselt, wird mit diesem Buch viel Vergnügen haben.

Der Fluchsammler
Ann-Kathrin Karschnick
Papierverzierer

Buchrezension: Railin – die letzte Göttin von Claudine Hallier

Railin steht für „Raimond und Elin“ und ist im Wesentlichen eine Liebesgeschichte.

Raimond, der Vampir, findet eines Nachts im Wald eine halbnackte, bewusstlose, junge Frau. Was liegt näher, als sie mitzunehmen und sich um sie zu kümmern?

Nun ist er nicht irgendein Vampir und das Mädchen, dessen Name Elin ist, birgt ein recht großes und weltbewegendes Geheimnis. Sie ist eine Göttin, die letzte Göttin, was sie nur leider vergessen hat, genauso wie die überaus wichtige Aufgabe die Welt vor ewiger Dunkelheit zu bewahren, mit der sie auf die Erde geschickt wurde.

Entsprechend planlos ist die junge Frau erst einmal, als sie aus ihrer Ohnmacht erwacht und so gar nicht weiß, wer sie ist und was das hier alles soll. Aber immerhin ist da Raimond, der zwar ein Vampir ist, aber wirklich nett und sich zudem noch in sie verliebt.

Für mich persönlich sind Liebesgeschichten ja eher etwas, was ich so mitnehme, nichts gegen ein wenig erotische Spannung und Anziehungskraft in Romanen, welche in diesem sicher nicht zu kurz kommen, aber ich mag es doch gerne, wenn da noch etwas Mystik ist, etwas Abenteuer und ein paar Geheimnisse die es aufzuklären gilt.

Wie: Was hat Elin für eine Aufgabe?
Wie soll sie bitte die Welt retten?
Und was hat es mit diesen gottverdammten Schatten auf sich?

Ja, auch davon gibt es genug in „Railin, die letze Göttin“. Somit handelt es sich bei diesem Buch um eine gelungene Mischung aus Mystery und Liebesgeschichte.

Vorzugsweise habe ich Railin in der Badewanne gelesen, was man dem Buch wohl auch ansieht. Weintrinkerinnen würde ich ein Glas Rotwein dazu empfehlen, und natürlich den Schein von ein oder zwei Kerzen an der Badewanne.

„Die letzte Göttin“ ist eine in sich abgeschlossene Geschichte, mit einem Ende, das so für sich stehen kann. Trotzdem gibt es (zum Glück) eine Fortsetzung, und seit kurzem ist dann auch der zweite Band: „Railin, die verlorene Göttin“ auf dem Markt. Ich habe es noch nicht gelesen, werde es mir aber sicher bald besorgen und lesen.

Railin – die letzte Göttin
Claudine Hallier
www.twentysix.de/shop/