Buchrezension: Hexen in Hamburg: Verflucht von Amalia Zeichnerin

Henny ist eine heidnische Hexe in Hamburg. Das hat mich, als Hamburgerin ja schon mal angesprochen, und so habe ich mir recht spontan: „Hexen in Hamburg – verflucht“ gekauft.

Es geht um eine Hexe, die mit ihrer Familie in Hamburg lebt, einen Hexenladen und einen Stammtisch für Hexen und Heid*innen unterhält. Schon das Gendersternchen dürfte klar machen, aus welcher gesellschaftspolitischen Ecke Henny kommt. Ihr Stammtisch ist offen für Menschen verschiedenster Glaubensrichtungen, sie selbst lebt polyamor und der Umgang miteinander ist zugewandt und achtsam.

In diesem Kreis von Menschen gerät ein völkischer Nazi, der offensichtlich die Intension des Stammtischs völlig falsch verstanden hat, und wird sofort wieder hinaus komplimentiert. Nur kennt er leider die Adresse von Hennys Hexenladen, und damit beginnen die Probleme.

Er verflucht sie, und damit kann sie ihn auch nicht einfach ignorieren.

Henny muss es mit dem Nazi aufnehmen, und sehen, dass sie ihn besiegen kann. Aber auch Nazis verfügen über Magie.

Neben der Darstellung des Problems von Heid:innen und Hexen mit Nazis, die diese Themen gerne mal für sich beanspruchen, hat mir die Darstellung der Magie in „Hexen in Hamburg“ gefallen. Hier wird eher unauffällig gezaubert. Der Fluch sorgt für sich aneinander reihende Missgeschicke, die natürlich auch einfach Pech sein könnten. Es gibt keine spektakulären Effekte. Magie wirkt dezent, im Hintergrund und weitgehend unsichtbar.

Es ist deutlich, dass sich die Autorin mit Themen wie Hexerei und Heidentum auskennt und auch, dass sie Hamburg kennt und weiß wovon sie schreibt.

Hexen in Hamburg: Verflucht

von: Amalia Zeichnerin

Buchrezension: Das zersplitterte Land – Das Buch Wuji von Karsten Zingsheim

„Du bist weder Tiger noch Drache, du bist nichts, die bist Wuji du bist der Gipfel des Nichts.“

Der Covertext hat mich spontan angesprochen. Kein strahlender Held sondern ein ganz normaler Junge, der damit zu kämpfen hat, dass er eben nicht der Coolste und Stärkste ist. Am Anfang des Buches verliert er dann auch die Auseinandersetzung mit seinem Rivalen und ist sogar auf der Flucht vor ihm.

Kein guter Start für Zenchi, der kurz vor seiner Initiation steht.

Und dann bekommt er auch noch hochoffiziell mitgeteilt, ein Nichts zu sein.

Aber natürlich ist „Nichts“ in diesem Kontext nicht einfach nur „nichts“.

Und dann trifft er auf Amaya, eine der Gelehrten, die ihre ganz eigenen Probleme hat, und nun mit ihm ein wichtiges Geheimnis teilt.

Das zersplitterte Land – das Buch Wuji bedient sich vieler ostasiatischer Elemente. Die Überschriften der Kapitel: „We Dsi – Vor der Vollendung“, oder „Yi – Die Mehrung“ entstammen der chinesischen Philosophie, was ich persönlich erst einmal recherchieren musst, da ich mich hier nur ansatzweise auskenne. Auch die Begriffe im Buch, wie die Bezeichnungen des Adels, oder die verschiedenen Ränge sind aus dem chinesischen entliehen.

Dazu passend mutet die Geschichte um Zenchi und Amaya sehr chinesisch an.

Die Beschreibung der Umgebung und Kleidung, das Nichts, das am Ende eben nicht einfach nur nichts, sondern sehr bedeutend ist, Aufgaben, der Lösung nicht wirklich das ist, was man erwartet hätte. Das alles passt zur ostasiatischen Philosophie.

Eingebettet in eine komplexe Fantasiewelt nach chinesischem Vorbild, erzählt Karsten Zingsheim eine Geschichte vom erwachsen werden. Sowohl für Zenchi als auch für Amaya stehen viele Veränderungen bevor. Sie müssen Prüfungen bestehen und lernen im Leben zu recht zu kommen. Ob ihre Entscheidungen dabei immer so gut sind, und sie immer auf die Richtigen hören ist dabei zweifelhaft.


Das Buch folgt den beiden auf einem Weg zwischen Fantasie und Spätpubertät, auf eine Weise, die einen mitnimmt, und am Ende mit dem Wunsch zurücklässt, es möge doch bitte weitergehen.

Das zersplitterte Land, Das Buch Wuji

von Karsten Zingsheim

Verlag Torsten Low

Buchrezension: Herbstlande, verklingende Farben von Fabienne Siegmund, Stephanie Kempin, Vanessa Kaiser, Thomas Lohwasser

Das zweite Buch in den Herbstlanden verbindet wieder die persönliche Geschichte der Protagonistin mit dem Besuch in dieser magischen Welt.

Diesmal verschlägt es Ally Merlin in die Herbstlande, gemeinsam mit einem kleinen Mädchen, dass nicht einmal besonderes Interesse zeigt, die Herbstlande wieder zu verlassen.

Wie auch schon Skarlett aus dem ersten Herbstlande-Roman, gerät Ally aus Beziehungen in diese Welt, die sie im wesentlichen verpflichten und klein halten. In diesem Fall ist es die Herkunftsfamilie, die gerne ihre Hilfsbereitschaft annimmt, und sogar sehr selbstverständlich erwartet. In den Herbstlanden nun nimmt sie sich des kleinen Mädchens Maisie an, mit dem gemeinsam sie in diese Lande geraten ist. Sie selbst entwickelt Maisie gegenüber eine Form von Verantwortungsgefühl, dass auch nicht unbedingt gesund und dem kleinen Mädchen nicht immer recht ist.

Die Herbstlande sind unterdessen in größter Gefahr. Es droht fortschreitender Zerfall, der die gesamten Lande zu vernichten droht und natürlich geht es im wesentlichen darum, den Zerfall aufzuhalten und die Herbstlande zu retten. So befinden sich Ally und Maisie auf einer Reise durch die Herbstlande, in der es zum einen darum geht, die Lande zu retten, und zum anderen wieder in ihre eigenen Welt zu gelangen.

Erschwert wird das Unterfangen dadurch, dass sie sich diesmal quasi rückwärts durch den Herbst bewegen. Sie erreichen die Herbstlande im November und arbeiten sich bis zum September vor, was einige deutliche Hindernisse mit sich bringt, da, wie auch in unserer Welt, ein Übergang von November zu Oktober und von Oktober zu September nicht vor gesehen ist.

Auch dieser Roman verbindet Gefühle und eher schwierige Beziehungen mit dem dunklen, aber doch wunderschönen, Herbst. Mir gefällt diese Mehrschichtigkeit, und auch die differenzierte Darstellung von Menschen, Gefühlen und Beziehungen.

Dazu kommt die sehr stimmige Darstellung der Herbstlande, die tatsächlich sehr herbstlich gestaltet sind. Eine Welt über der eine gewissen Melancholie liegt, farbenfroh aber eben auch gefährlich. Herbst eben.

Herbstlande, verklingende Farben

von Fabienne Siegmund, Stepahnie Kempin, Vanessa Kaiser und Thomas Lohwasser

illustriert von Veronika Schmattinger

erschienen im Torsten Low Verlag

Buchrezension: Herbstlande von Fabienne Siegmund, Stephanie Kempin, Vanessa Kaiser, Thomas Lohwasser

Dass diese Beziehung toxisch ist und sicher nicht gut für die Protagonistin, wird der Leserin von „Herbstlande“ recht schnell klar.

Scarlett Hayden hat sich in den Kopf gesetzt mit ihrem geliebten Mann Nathan ein Kind zu bekommen, auch wenn ich zumindest keinem Kind diesen Mann als Vater wünschen würde. Doch es kommt anders als von ihr gedacht, und da Magie im Spiel ist, findet sie sich in den Herbstlanden wieder. September, Oktober und November heißen die Länder des Herbst (wie sonst), in denen sie sich nun zurecht finden muss um wieder nach Hause zu kommen und Nathan zu retten.

Laubdrachen, Kürbiswichtel und Mitternachtraben sind nur drei Beispiele von Wesen, die hier heimisch sind, und sehr schön passend den Herbst illustrieren. Mich hat diese Darstellung einer Herbstwelt, die nach meinem Lesegefühl im wesentlichen aus herbstlichem Wald besteht, sehr angesprochen. Nun mag ich auch den Herbst. Ich mag die bunten Blätter die zu Boden segeln, den Wind und auch den Regen. Der Herbst bringt die Ernte, und er bringt Halloween.

Für jemanden wie mich, die ich schon immer Geistergeschichten, Vampire und nicht zu vergessen Kürbissuppe mag, ist es eine besonders schöne Jahreszeit.

Und in „Herbstlande“ bekommt diese Jahreszeit Gestalt. Wie gesagt ist es eine sehr herbstliche Landschaft, die die Autor:innen in dem Buch beschreiben, mit ihren herbstlichen Bewohnern und Bewohnerinnen, die in den liebevollen Zeichnungen im Buch dargestellt werden.

Und wie der Herbst, haben auch die Herbstlande, ihre unangenehmen Seiten. Die Wesen dieser Welt sind nicht unbedingt nett und das Land birgt einige Gefahren für Scarlett, die doch im wesentlichen ihre Nathan retten will.

Ja, und dann ist da die Geschichte von Scarlett und Nathan. Eine sehr düstere Geschichte, von Manipulation, Egoismus und verzweifelter Liebe, die sehr gut zu den Herbstlanden passt.

Während ihrer Wanderung durch dieses seltsame, magische Land erfahren wir von ihrer Beziehung zu Nathan, von ihrer Geschichte mit ihm und ihrem unerfüllten Kinderwunsch.

Scarlett wächst in dieser Geschichte an sich selbst. Sie reift und trifft am Ende eine wichtige Entscheidung, die ich hier nicht vorwegnehmen will.

Herbstlande

von Fabienne Siegmund, Stepahnie Kempin, Vanessa Kaiser und Thomas Lohwasser

illustriert von Jana Damaris Rech

erschienen im Torsten Low Verlag

Buchrenzension: Weltenbruch: Das Mal der Sonne

In der aktuellen politischen Situation, in der gut und böse wieder von Staats wegen festgeschrieben ist und wir alle genau zu wissen meinen, wer der böse Feind ist und wer die Guten sind, tut es ungemein gut, Geschichten zu lesen, in denen genau auf dieses Gut und Böse verzichtet wird.

In dem Buch Weltenbruch über die Welt Divoisia ist es nicht so, dass nicht die Protagonist:innen meist sehr genau wissen, wer gut und wer böse ist, und auch warum sie ihre Feinde hassen.

Nur erfährt man dann in der nächsten Geschichte die Sichtweise des Feindes, die nicht weniger schlüssig ist und ebenso gute Gründe dafür bietet den Feind zu hassen.

Divoisia ist eine sehr konfliktreiche und heterogene Welt in der intelligente Wesen aller Art leben. Neben normalen Menschen finden sich Zwerge, Elfen, Zentauren, Greife und andere Bewohner dieser Welt. In dem Buch „Weltenbruch, Das Mal der Sonne“ werden verschiedene Völker vorgestellt, wobei es mit Menschen beginnt, und meist in späteren Geschichten, schon eingeführte Arten, genauer dargestellt werden. So folgt auf die Geschichte, in der die Zwerge Kontakt zu den Zentauren finden, dann eine Geschichte über genau diese Zentauren – und ihren Konflikt mit den Greifen, worauf dann eine Geschichte aus Sicht der Greifen folgt. Dass die Geschichten von verschiedenen Autor:innen geschrieben wurden, unterstützt den Eindruck einer sehr vielfältigen Welt.

Auf diese Weise entsteht aus vielen einzelnen Geschichten, die die verschiedenen Aspekte Divoisias beleuchten, eine Gesamtheit der sehr unterschiedlichen Völker dieser Welt.

Es ist aber nicht in erster Linie die Heterogenität der Welt, die zum Konflikt führt. Nicht, dass die anderen anders sind, macht sie zu Gegner.

Es entsteht Druck durch Krieg. Chaos, Krankheit, Gewalt und Hunger lässt nicht nur Menschen fliehen und eine neue Heimat suchen. Dort leben aber schon andere, und es wird in manchen Teilen der Welt einfach eng.

Die entstehenden Konflikte sind nachvollziehbar, und kommen gut aus, ohne eine der Parteien dem Bösen zuzuordnen. Selbst die Trolle kommen am Ende zu Wort, und erscheinen nicht grade feinsinnig – es sind immerhin Trolle – aber in ihren Motiven verständlich, und mit einer gewissen, wenn auch nicht sonderlich hohen, Intelligenz ausgestattet.

Mir hat beim Lesen nur eine Karte gefehlt, auf der ich hätte nachverfolgen können, wo welche Geschichte angesiedelt ist, und eventuell Zusammenhänge besser erkannt hätte.

Allerdings haben die wenigsten Bewohner:innen mittelalterlicher Welten solche Karten zur Verfügung, um eine Vorstellung davon zu entwickeln, wo auf der Welt sie sich befinden. Die einzelnen Geschichten brauchen eine solche Karte nicht, und bieten auch so ein Bild einer Welt voller Konflikte, die sich Stück für Stück beim Lesen ausbreitet.

Weltenbruch – das Mal der Sonne

Divoisia GbR

Buchrezension: Höllentrip und Seelenstrip oder traue keinem Kohlsuppenorakel von Corinna Schattauer

Alex ist auserwählt – oder doch nicht? So ganz klar ist das nicht, auch wenn es anfangs sehr danach aussieht.

Aber eigentlich ist das auch zweitrangig. Erstmal hat sie viel drängendere Probleme, denn die Hölle bricht buchstäblich los. Was gar nicht so neu für sie ist, da sie mit einem Dämon, also einem aus der Hölle, zusammenlebt, was auch nicht immer einfach ist.

In dem Roman von Corinna Schattauer: Höllentrip und Seelenstrip, geht es sehr rasant und chaotisch zu. In das Leben von Alex drängen sich mehr oder – meist – weniger sympathische Bewohner der Hölle, um ihr das ihre zur selbigen, also zur Hölle zu machen.

Dabei ist sie eigentlich eine ganz normale mitteleuropäische Büroangestellte, mit nur einem etwas schrägen Mitbewohner. Als sich dann aber ein Dämon durch den Brustkorb ihres Vorgesetzten schiebt ist ihre bis dahin noch halbwegs stabile Welt völlig aus den Fugen.

Corinna Schattauer erzählt auf rasante und sehr amüsante Weise, von Alex Trip in die Hölle, der so chaotisch bleibt, wie er beginnt, und dessen Ziel immerhin die Zerstörung der Hölle ist und natürlich ihre Freunde zu retten – ohne dabei selbst zu sterben. Wobei tot in der Hölle ja doch eher ein relativer Zustand ist.

Ich habe das Buch viel zu schnell durchgelesen, mich 369 Seiten lang wirklich herrlich (oder doch besser höllisch) amüsiert und hätte gerne mehr davon.

Höllentrip und Seelenstrip oder traue keinem Kohlsuppenorakel

von Corinna Schattauer

erscheinen im Chaospony Verlag

Buchrezension: Die Irrlichter, herausgegeben von Fabienne Siegmund

Viele kleine Lichter, die einen in ihren Bann ziehen, dass man ihn Schritt für Schritt immer weiter folgt. Wenn das nicht die Beschreibung von Irrlichtern ist.

Um Irrlichter geht es in der Anthologie aus dem Torsten Low Verlag und die Beschreibung passt auch auf die Kurzgeschichten der Anthologie.

Es sind 26 Erzählungen, die sich da aneinander reihen, wie kleine Lichter, die einen in ihren Bann ziehen, so dass man ihnen folgt, Geschichte für Geschichte, bis man dann doch ans Ende kommt, und sich fragt, ob es nicht doch noch weitergeht.

Nur dass man am Ende der Lichter, nicht im Moor steht um langsam zu versinken, sondern gemütlich auf dem heimischen Sofa, oder wo auch immer man sich nieder gelassen hat, sitzt, einen Becher heiße Schokolade in den Händen und etwas melancholisch, dass es schon zu Ende sein soll. Es sind interessante und spannende Geschichten, die mich immer wieder überrascht haben, was ich ja besonders liebe, und jede für sich einzigartig sind.

Das Thema „Irrlichter“ wird in dieser Anthologie von den verschiedensten Seiten beleuchtet und von ganz unterschiedlichen Warten aus erzählt. Ob es die Perspektive des Irrlichts ist, die des schon längs Verstorbenen oder auch die des klassischen Wanderers. Es wird mit dem Thema gespielt und das Thema auch mal etwas weiter gefasst, so dass auch die Sicht anderer Lichter berücksichtigt wird und selbst Außerirdische zu ihrem Anteil an Beachtung kommen.

So hat jede der 26 kleinen Geschichten von „Irrlichter“ ihre eigene Art und Weise und birgt ihre Überraschungen.

Ich hatte mit „Irrlichter“ viel Vergnügen und habe die Geschichten gerne gelesen. Interessant war auch der kurze Absatz zu jeder Person, die hinter den Geschichten steht und natürlich das Vorwort der Band „Irrlichter“.

Die Irrlichter
Herausgeberin: Fabienne Siegmund
Torsten Low Verlag

Buchrezension: Kindsräuber von Nora Bendzko

Eine Müllerstochter, ein seltsames, kleines Männchen, verschwundene Kinder und eine verzweifelte Königin. Das sind die Zutaten zu einem bekannten Märchen: Rumpelstilzchen.

Sehr schnell wird deutlich, dass sich das Männchen genauso nennt, wie das Märchen heißt, und dass es da einen Zusammenhang gibt, zwischen dem kleinen unheimlichen Wesen und dem Verschwinden der Kinder und da Alene, die Müllerstochter, schwanger ist, macht sie die ganze Geschichte um Rumpelstilzchen und den verschwundenen Kindern natürlich höchst nervös.

Doch beginnen wir am Anfang: Bevor sie schwanger ist, in den ersten Jahren des 30 jährigen Kriegs, und schon gezeichnet vom Armut und Entbehrung, sieht sie ihn zum ersten Mal. Das kleine, schwarze Männchen, verunstaltet und unheimlich, das sich selbst als Rumpelstilzchen bezeichnet.

Wer da hockt und singt, und schwangere Frauen in Angst und Schrecken versetzt ist sehr schnell klar. Das Märchen vom Rumpelstilzchen kenne ich gut, und konnte mir sehr gut das kleine Männchen vorstellen, das ums Feuer hüpft und sinkt: „Heute back ich morgen brau ich, übermorgen klau ich der Königin ihr Kind. Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß.“

Vieles an dieser Szene im Prolog der Geschichte hat eine Bedeutung, die später erst offensichtlich wird. Es hat sich tatsächlich gelohnt, nach dem ich das Buch gelesen habe, noch einmal den Prolog zu lesen, um zu sehen, was da alles schon an Hinweisen auf den späteren Verlauf der Geschichte zu finden war.

Zwei Jahre nach dieser ersten Begegnung mit dem kleinen Männchen, der als schwarzer Junge bezeichnet wird, ist Alene schwanger, immer noch bitter arm und sieht erneut den hässlichen Jungen mit der schwarzen Haut.

Da es kein Märchen im üblichen Sinn ist, sondern ein Galgenmärchen, sind die Bilder nicht bunt und malerisch gemalt, sondern ausgesprochen grau und elend. Es ist Krieg, es herrscht Hunger und der König ist doch eher Bedrohung als alles andere. Im Elend steht der Büttel da und hält die Hand auf, was nicht daran liegt, dass dies der falsche König sei, sondern einfach so ist, im Prag des 17. Jahrhunderts.

Eine sehr realistische und wenig märchenhafte Darstellung des damaligen Lebens, die mir sehr zusagt. Und doch sind da auch schöne, märchenhafte Momente. Liebe, Güte und Loyalität finden sich auch im schlammigen Grau in Grau des von Krieg gezeichneten Prags, wie zarte Blumen die aus dem Matsch einer Straße im Frühjahr ans Sonnenlicht streben, wenn es noch zu kalt ist, aber doch ein paar Blumen ihren Weg an die Sonne suchen.

Und am Ende wartet doch tatsächlich ein Happy End, wenn auch auf andere Weise, als man am Anfang denken würde. Und da sind wir an dem Teil, der mir an dem Buch am Besten gefallen hat. Auch wenn ich jetzt natürlich nicht schreiben werde, was genau das ist, was mir so gefallen hat.

Eine überraschende Wendung ist ja keine überraschende Wendung mehr, wenn man weiß, was passiert. Ich sage nur so viel, das vieles am Ende nicht so ist, wie es am Anfang aussah.

Kindsräuber
ein Galgenmärchen von Nora Bendzko

Buchrezension: Die Herren des Schakals Band 1: Inepu von Roxane Bicker

Ich mag es ja, wenn ich mir nicht sicher bin, in welchem Genre die Geschichte, die ich gerade lese, wirklich angesiedelt ist, und diese Unsicherheit konnte Roxane Bicker in ihrem Werk „Inepu“ wirklich lange halten.

Stecken da wirklich Götter hinter? Oder andere übernatürliche Phänomene?

Oder sind es doch alles einfach Menschen, mit eventuell starkem Glauben oder geschickten Tricks?

Was von alldem ist Wirklichkeit und was nur Einbildung, auch der Protagonistin?

Rosa von Arnheim und Daisy Grace sind Ermittlerinnen im München des ausgehenden 19. Jahrhundert. 9 Jahre vor Gründung der Liga für Frauenrechte in England führen sie ein eigenständiges Leben in München und lösen Mordfälle. In diesem Fall geht es um den Mord am Kurator des Museums und den Diebstahl der Totenmaske des Gottes Anubis, der auch Inepu genannt wird.

Um einen Skandal zu vermeiden und die geplante Ausstellung, deren Herzstück genau die gestohlene Totenmaske sein sollte, nicht zu gefährden, wendet sich der Direktor des Museums nicht an die Polizei sondern bittet Rosa und Daisy um Hilfe, wobei der Fokus auf der Wiederbeschaffung der Maske liegt – und natürlich soll auch noch der Mordfall aufgeklärt werden. Aber die Maske wird nun mal für die Ausstellung benötigt, welche für Samstag geplant ist – in 5 Tagen, wie Museumsdirektor Kirch betont. Rosa und Daisy machen sich also an die Ermittlungen, was nicht gerade erleichtert wird, durch das Verlangen des Direktors nach unbedingter Diskretion.

Die Ermittlungen, die ich hier nicht weiter ausführen möchte, um die Spannung nicht zu gefährden, führen in mystische Bereiche der altägyptischen Götterwelt, die zumindest eine der Protagonistinnen überzeugen, dass es hier um weit mehr geht, als nur irdische Belange.

Währenddessen kämpfen beide Ermittlerinnen mit den Dämonen ihrer Vergangenheit, die sie auf verschiedene Arten nicht so einfach loslassen. Auch auf diesen Aspekt will ich nicht allzu genau eingehen, da die Enthüllung der Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart Teil der Geschichte und durchaus lesenswert sind.

Nur soviel sei gesagt, dass es sich um definitiv moderne Frauen handelt, auch nach heutigen Maßstäben. Unter anderem damit hat das Paar durchaus Ähnlichkeiten mit einem anderen fiktiven Ermittlerteam der damaligen Zeit.

Wie Sherlock Holmes ist Rosa von Arnheim sehr rational und sachlich veranlagt und gibt wenig auf die Vorurteile ihrer Zeit. Daisy ist konventioneller als ihre Freundin und ebenso wie Dr. Watson der bodenständige Teil des Ermittlungsteams. Das sind nicht die einzigen Gemeinsamkeiten, für Sherlock Holmes Fans gibt es durchaus mehr zu entdecken.

Stück für Stück führt uns Roxane Bicker durch die Ermittlungen in diesem Mordfall, bis zur Aufklärung und dem unheimlichen Showdown. Ein Roman für Leute die gerne miträtseln, und die es mögen, wenn es auch mystisch wird – zu denen ich unzweifelhaft gehöre.

Dabei spielt der Roman im historischen München und hält sich weitgehend an die historischen Fakten, was ich ja immer sehr schätze. Die Abweichungen des Romans von den historischen Begebenheiten werden im Nachwort benannt, was mir persönlich besonders gut gefallen hat. Ich mag diese Form von Korrektheit. – Wir schreiben, es ist Fiktion, aber wir benennen auch, was wir uns ausgedacht haben und was historisch korrekt ist.

Inepu

von Roxane Bicker

erschienen im Hybrid-Verlag

Buchrezension: Die Elbenstifte von Matthias Teut

Matthias Teut ist nicht nett zu seinem Protagonisten.

Den armen Farim Peggelbohm erwischt es wirklich hart, zu Beginn des Romans Elbenstifte. Er ist eh schon geschlagen mit seinem Vater, der kein bisschen Verständnis für die Ambitionen seines feinsinnigen, künstlerisch begabten Sohns hat und seinem Sprachfehler, der sich in hartnäckigem Stottern ausdrückt, und dann schlägt das Schicksal zu, in kleinen, fiesen, aufeinanderfolgenden Schlägen.

Ich will hier nicht weiter ins Detail gehen, um nichts vorweg zunehmen, das man doch lieber lesen sollte. Mir hat zumindest noch kein Protagonist und keine Protagonistin so leid getan, wie der arme Farim Peggelbohm zu Beginn seiner Geschichte.

Dabei hat er ein besonderes Talent: Er kann sehr gut zeichnen. Er ist auch ein netter, sympathischer junger Mann, mit zwei ganz besonderen, magischen Stifte. Und dieses Talent wird auch gesehen. Leider nicht von seinem Vater, der ganz andere Pläne mit dem Jungen hat, und diese mit Gewalt durchdrücken will. Das ist der Beginn einer abenteuerlichen Geschichte, die für Farim nicht immer gut verläuft, ihn auch nicht immer gut dastehen lässt, aber spannend und interessant zu lesen ist und einem den jungen Mann ans Herz wachsen lässt.

Durch seine Schwächen, seine Unsicherheit und gerade weil sein Talent ein künstlerisches ist, ist er einem besonders nah. Dieser freundliche, manchmal etwas zerstreute junge Mann, dem auch mal Fehler unterlaufen, ist eher nicht der Held in strahlender Rüstung. Gerade das macht ihn sympathisch. Er wirkt lebensnah und realistisch.

Mal davon abgesehen, dass er in einer Fantasiewelt mit Elben, Zwergen und reichlich Magie lebt, könnte er zu den jungen Leuten gehören, die meine Kinder als Freunde mit nach Hause bringen, und schon mal von Problemen mit ihren Eltern erzählen, die zu wenig Verständnis für die Wünsche ihre Nachkommen aufbringen.

Das Abenteuer, in das er gerät, ist allerdings alles andere als alltäglich.

Farim hat zwei Stifte von einem Freund geschenkt bekommen, der sein Talent zu schätzen weiß. Den Wert dieser Stifte erkennt Farim sehr schnell, dass sie aber nicht nur für ihn von unschätzbarem Wert sind, wird erst später deutlich. Leider erkennt gerade sein Vater den Wert der Stifte überhaupt nicht, was dramatische Folgen hat.

Der alte Peggelbohm zerbricht die Stifte und Farim steht vor der Aufgabe neue Stifte zu erlangen um die Zerbrochenen zu ersetzen.

Der vierte Band aus der Welt von Erelgor spielt in der Vergangenheit der ersten drei Bücher.
Erschienen ist auch dieser Band im Verlag DichtFest.